Dies schreibt die Lausitzer Rundschau am 10.10.2025, konkret auf Seite 9 des Tagesblattes.
Brandenburg will Bau neuer Windräder regulieren
Kommentare zu diesem Beitrag
Auszug aus unseren Akteuren und Fürsprechern:
Thomas Knott (Autohaus Knott), Matthias Schulze (Autohaus Schulze), Olaf Schöpe (Präsident DEHOGA Brandenburg), Dirk Meier (Spreewaldresort), Katja Schlodder (Schlodder Gastronomie GbR), André Malarczuk (dprint), Martin Adamscheck (hampelkotzur), Leif Scharroba (hyperworx), Anett Bölke (Plan B-CB), Kai Bönke (HolzPool Lausitz), Klaus-Dieter Stellmacher, Ralf Schnapke (Diamant GmbH), André Schreck (Code 911), Denise Höhne Koch (Physiotherapie), Jens Rienow (H&R Werbetechnik), Jens Hellmann (Hellmann Tiefbau), Peter Franke (Hotel zum Stern Werben), Sven Minetzke (LKW-Teile24 GmbH), René Choschzick (ZickProduction), Kathrin Knothe (NEGUS), Mathias Schneller (ASSTRANS GmbH), Reiner Naumburger (Planungsbüro Manau), Nick Liebegall (Stuckateur), Jörg Striemann (Tief und Straßenbau), Volker Eckstorff (Ströbitzer Waschpark), Michael Rosenberger (Rosenberger Montagen), Torsten-Frank Noack (Gth-beton Gmbh & Co. KG), Günter Knothe (Hämatologische/Onkologische Praxis mit Tagesklinik in Cottbus), Ronald Krüger (Naturheilpraxis Insula), Thomas Merker (Auto Merker), Jürgen Wirth (Zahnarzt), Maik Krannig (Rad & Reifen Maik Krannig), Jean-Paul Hinz (Addmedia), Frank Jannack (Inseja), Detlef Richter (RK-Cool Gmbh), Tino Kamenz (MLP), Thomas Bauch (Sanitätshaus Bauch), Sigurd Höntsch (Immobilien Ruhland), Roman Meier (LWGA Cottbus GmbH), Sigurd Richter (Finanzplanung), Dr. Matthias Hoffmann (Ärztlicher Psychotherapeut), Volker Meinhardt (Postbank Immobilien), Marika Berger (Kindertanzakademie), Ingo Koßmagk (Infrarot Vertrieb), Karsten Reimann (Ingenieurbüro), Frank Noack (Spezialtiefbau) ... das war noch längst nicht alles... sehen Sie hier alle Fürsprecher...
Brandenburg will Bau neuer Windräder regulieren
Sehr geehrte Damen und Herren,fahren Sie mit offenen Augen durch unsere Landschaft! Gefällt Ihnen, was Sie sehen? Interessieren Sie sich dafür, in welchem Umfang Windkraftanlage n noch geplant werden? Die Windkraftinvest oren haben die demokratische Beteiligung von regionalen Flächenplanun gen lange bekämpft und damit eine Regulierung des Ausbaus in erträglichem Umfang verzögert.
Die gesetzliche Lücke einer befristeten Notverordnung führte zu einer Überplanung . Selbst die Gerichte in Brandenburg stellen sich schon gegen Windkraftausbau in Schutzgebieten! Bürgerinitia tiven verzweifeln an der Mauer der Genehmigungsver fahren, weil jegliche Mitbestimmung fehlt.
Die Kommunen beugen dem demokratisch Bürgerbefrag ungen Mehrheiten erkennbar nicht gehört, sondern mit falschen Verweisungen zugunsten von Investoren. Entscheidungslo giken von Verbänden und Immobilien betroffener Anwohner fallen bis zur Unverkäuflichkeit .
Die Landesregierung sollte sich beeilen, wenn es ihr ernst damit ist, eine Veränderung der Schutzgebiete in Industriegebiet e wirksam zu verhindern! Mehrere Möglichkeite n hierzu hat sie schon vertan und nun werden in Kürze die ersten Anlagen genehmigt?! Dabei wäre es so einfach … Eine EU-Verordnung verbietet einen Ausbau außerhalb von ausgewiesenen Eignungsgebiete n! Warum bitte hält man sich in diesen Fällen nicht daran? Warum investieren die vermögenden Windkraftinvest oren ihre hohen Rücklagen nicht auch in Speicheranlagen oder in den Netzausbau oder in eine lokale Transformation? An welcher Stelle wird in diesem Zusammenhang Politik für den Bürger gemacht?
Mit freundlichen Grüßen
Marco Schmidt