Willkommen bei der parteiunabhängigen Mittelstandsinitiative Brandenburg!
Wir zählen zu den 99 Prozent aller Unternehmen in Deutschland!
Wir sind Unternehmen des brandenburgischen Mittelstands!
Wir als Mittelstand aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung, sind die Stimme für viele Unternehmen unserer Region. Wir sprechen die Themen klar und deutlich an, welche den Mittelstand betreffen, ja sogar gefährden.
Von Kammern, Verbänden und Politik fühlen wir uns nicht, oder nicht mehr, ausreichend vertreten.
Wir möchten erreichen, dass der Mittelstand mit all seinen Unternehmern, und vor allem mit seinen Mitarbeitern, gehört wird. Denn wir sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wir sind der größte Steuerzahler und somit Finanzier des deutschen Staates. Jegliche Fördergelder, kommunale Leistungen oder auch kommunal angestellte Mitarbeiter werden allein über die Wirtschaft und somit über uns als Mittelstand finanziert.
Unsere Initiative steht nicht für politisch radikale Themen. Wir sind keiner politischen Partei oder Strömung zugetan.
Mit Stand Mitte 2023 sind die politisch hervorgerufenen Probleme, wie beispielsweise zur Energieversorgung oder der weiter gestiegenen Bürokratie so sehr angestiegen, dass wir gezwungen sind, auf unsere Themen des wirtschaftlichen Alltags aufmerksam zu machen.
Bereits 250 lokale und regionale Unternehmen sind unserer Initiative zugetan
Der Zuspruch ist enorm, da die Probleme in vielen Betrieben oft ähnlich sind: Energie, Bürokratie, schlechte Schulbildung bei Bewerbern, falsche/mangelnde Berichterstattungen durch Presse und öffentlichen Medien, usw.
Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, die Unternehmen zu bündeln und die akuten Themen aufzugreifen. Jedoch immer mit dem nötigen Abstand zur Politik oder zu politischen Strömungen. In regelmäßigen Stammtisch-Meetings werden Themen angesprochen und erörtert. Zeitgleich laden wir Personen zu Schwerpunktthemen, wie beispielsweise aus öffentlichen Bereichen zu uns ein, um einen konstruktiven Austausch zu fördern.
Mit einigen wenigen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen setzen wir Akzente.
Auf unserer ersten Kundgebung am 25.11.2022 konnten wir die damals brennendsten Themen benennen und haben gespürt, dass dies viele Teilnehmer meist ähnlich empfinden. Mit einer etwaigen Teilnehmerzahl von 5000 Personen haben wir alle ein deutliches Zeichen gesetzt.
Wir bleiben aktiv und werden auf die Probleme für unsere Wirtschaft,
hervorgerufen durch die aktuelle Politik, weiter aufmerksam machen.
Fahnen für den Frieden
Wir stehen für Frieden und Demokratie.
Wir glauben, dass die Mehrheit der Deutschen Bürger für einen Frieden in Europa ist. Wir sehen die Diplomatie zwischen Russland, der Ukraine und Europa als Lösung für den Krieg in der Ukraine. Aus diesem Grund fordern wir die sofortige Aufnahme diplomatischer Verhandlungen. Wir stehen allen Waffenlieferungen sehr skeptisch gegenüber.
Unsere Fahne für den Frieden soll ein öffentlich sichtbares Zeichen setzen.
Bestellen Sie bei uns gerne Ihre persönliche Fahne, oder nutzen Sie unsere PDF-Dokumente zur eigenständigen Bestellung bei der Druckerei Ihres Vertrauens.
Unsere Fahnen für den Frieden |
||
1m breit, 3m hoch | 4m breit, 1m hoch | 0,8m breit, 1,2m hoch |
![]() |
||
Alle Fahnen finden Sie im Online-Shop unseres Partners LKW Teile 24 unter https://www.lkw-teile24.de/Mittelstandintiative |
Veranstaltungshinweis
Peter Hahne in Cottbus
03.12.2023, Lausitz Arena
Die Aufzeichung der Veranstaltung "Markus Krall im Filmtheater Weltspiegel" finden Sie ab sofort in unserem Youtube-Kanal.
Fakten zum deutschen Mittelstand:
- 3,5 Millionen Unternehmen in Deutschland sind KMU
- 99,5 % sämtlicher Unternehmen in Deutschland sind KMU
- 81,7 % KMU-Anteil der Lehrlingsausbildung
- 58 % sämtlicher sozialversicherungs-pflichtiger Beschäftigten arbeiten in KMU
- 97,1 % der deutschen Exporteure sind KMU
Quelle:
BVMW e.V. - Bundesverband Mittelständische Wirtschaft
KMU: Klein- und Mittelständische Unternehmen
News aus der Wirtschaft
Jahresgutachten 2023/24 // 08.11.2023
Der "Sachverständigenrat Wirtschaft" konstatiert Deutschland einen weiteren Abwärtstrend für 2023/2024. Grund sind u.a. hohe Energiepreise sowie auch der wirtschaftliche Einbruch der energieintensieven Industrien, welche unter diesen Kosten stark leiden.
Quelle:
Sachverstaendigenrat Wirtschaft.
Weiterer Rückgang der Baugenehmigungen
Wie das Statistische Bundesamt Mitte August '23 mitteilte, sanken die Baugenehmigungen um 28,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Quelle:
statistisches Bundesamt
Dehoga warnt vor Pleitewelle in der Gastronomie
In Deutschland werden planungsgemäß Ende 2023 die Steuersätze in der Gastronomie auf 19% angehoben. Während in 23 von 27 EU Ländern hierfür ermäßigte Steuersätze gelten. Dadurch drohen in diesem Sektor ca. 12.000 Restaurantschließungen deutschlandweit, so die Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges.
Quelle:
Dehoga & NDR
Deutschlands Wirtschaft im Abwärtstrend
Der europäische Durchschnitt im Wirtschaftswachstum beträgt rund 3 Prozent. Lediglich Deutschland liegt mit einem Minuswert von -0,3 Prozent in einem Abwärtstrend.
Quelle:
Zeit online