Die Lausitzer Rundschau berichtete über die Vergabe von Aufträgen an Unternehmen, welche ausschließlich tarifgebunden Arbeiten. Stichwort hierbei ist das Tariftreuegesetzt.
Aufträge als Lohn für Tariftreue
Kommentare zu diesem Beitrag
Auszug aus unseren Akteuren und Fürsprechern:
Thomas Knott (Autohaus Knott), Matthias Schulze (Autohaus Schulze), Olaf Schöpe (Präsident DEHOGA Brandenburg), Dirk Meier (Spreewaldresort), Katja Schlodder (Schlodder Gastronomie GbR), André Malarczuk (dprint), Martin Adamscheck (hampelkotzur), Leif Scharroba (hyperworx), Anett Bölke (Plan B-CB), Kai Bönke (HolzPool Lausitz), Klaus-Dieter Stellmacher, Ralf Schnapke (Diamant GmbH), André Schreck (Code 911), Denise Höhne Koch (Physiotherapie), Jens Rienow (H&R Werbetechnik), Jens Hellmann (Hellmann Tiefbau), Peter Franke (Hotel zum Stern Werben), Sven Minetzke (LKW-Teile24 GmbH), René Choschzick (ZickProduction), Kathrin Knothe (NEGUS), Mathias Schneller (ASSTRANS GmbH), Reiner Naumburger (Planungsbüro Manau), Nick Liebegall (Stuckateur), Jörg Striemann (Tief und Straßenbau), Volker Eckstorff (Ströbitzer Waschpark), Michael Rosenberger (Rosenberger Montagen), Torsten-Frank Noack (Gth-beton Gmbh & Co. KG), Günter Knothe (Hämatologische/Onkologische Praxis mit Tagesklinik in Cottbus), Ronald Krüger (Naturheilpraxis Insula), Thomas Merker (Auto Merker), Jürgen Wirth (Zahnarzt), Maik Krannig (Rad & Reifen Maik Krannig), Jean-Paul Hinz (Addmedia), Frank Jannack (Inseja), Detlef Richter (RK-Cool Gmbh), Tino Kamenz (MLP), Thomas Bauch (Sanitätshaus Bauch), Sigurd Höntsch (Immobilien Ruhland), Roman Meier (LWGA Cottbus GmbH), Sigurd Richter (Finanzplanung), Dr. Matthias Hoffmann (Ärztlicher Psychotherapeut), Volker Meinhardt (Postbank Immobilien), Marika Berger (Kindertanzakademie), Ingo Koßmagk (Infrarot Vertrieb), Karsten Reimann (Ingenieurbüro), Frank Noack (Spezialtiefbau) ... das war noch längst nicht alles... sehen Sie hier alle Fürsprecher...
Aufträge als Lohn für Tariftreue
Sehr geehrte Damen und Herren,wir erleben gerade, wie der Bund ein umfangreiches Infrastruktur-Investitionspak et schnürt. Wohl auch, um Bauhandwerker zu stärken. Diese Investitionen sind Ankündigungen und noch lange nicht vor Ort angekommen – und schon denkt man wieder darüber nach, neue Hürden für die Vergaben einzurichten?!
Es ist nicht die Aufgabe der Politik, sich wiederholt in die gesetzlich garantierte Tarifautonomie einzumischen. Beschäftigungssi cherung und Wachstumsimpuls e resultieren nicht aufgrund einer Tariftreue bei öffentliche n Ausschreibungen , sondern wirken durch bessere Rahmenbedingung en, wie eine geringere Steuer- und Abgabenbelastun g, deutlich weniger bürokratisch e Vorgaben, eine effiziente schnelle Verwaltung und eine echte Handlungsperspe ktive in den Unternehmen wieder mehr Wert schaffen zu können.
In Brandenburg sind ca. 22 % der Bauhandwerker tarifgebunden. Überwiegend bewegen sich also die Betriebe in Kostenstrukture n, welche sich aus Wettbewerbsgründen unterhalb des benannten Tarifanspruches befinden. In der Frühjahrsumfr age der Handwerkskammer n und bei aktuellen Prognosen zum Gewerbesteuerau fkommen der Kommunen zeigen sich deutliche Abwärtstrends.
Wie will man denn bitte mit den geplanten Investitionen Wachstumsimpuls e setzen, wenn man dem überwiegend en Teil der Betriebe praktisch die Teilnahme verwehrt?
Vor allem kleinere Betriebe werden es sich nicht leisten können, nur für die Teilnahme an öffentliche n Vergaben höhere Löhne zu zahlen, wenn sie resultierende Preiserhöhungen im nicht öffentliche n Geschäft nicht auch durchsetzen können.
Im Ergebnis wird der Wettbewerb um das Personal noch härter und die Margen für die Kleinunternehme n erwartbar noch dünner.
Um diese Zusammenhänge zu verdeutlichen, hilft ein Blick zu unseren Nachbarn nach Polen. Moderate Lohnentwicklung en, beste Rahmenbedingung en und Wirtschaftsförderungen, welche vermutlich wir alle bezahlen, führen zu einem zweistelligen Wirtschaftswach stum. Das motiviert viel zu oft, unser Land in diese Richtung zu verlassen?!
Mit freundlichen Grüßen
Marco Schmidt